Zwei neue Bücher über den Hund, der „Canis lupus familiaris“, einer der faszinierenden Begleiter des Menschen.
Jochen Stadler: Guter Hund, böser Hund. Wegweiser für Rudelführer. Ecowin, 224 S., 20 €. Der Wissenschaftsjournalist Jochen Stadler beschreibt den Mensch wie Hund als verspielte, verjugendlichte Varianten ihrer stammesgeschichtlich nächsten Verwandten, den Affen und Wolf. Durch ihre große Lernfähigkeit konnten sie Veränderungen besser akzeptieren und verkraften. Das hat sie in der Evolution besonders erfolgreich gemacht. Neben entwicklungsgeschichtlichen Betrachtungen gibt es auch alltagstaugliche Ratschläge, die heutige Hundebesitzer/innen bewegen.
Bryan Sykes : Darwins Hund. Die Geschichte des Menschen und seines besten Freundes. Klett-Cotta, 319 S., 22,70€. Der britische Humangenetiker und emeritierte Oxford-Professor verfolgt die Frage, wie aus Wölfen Hunde wurden und „warum der Homo sapiens mit dem oberflächlich betrachtet so ungleichen Verbündeten eine so außergewöhnliche Verbindung einging“, vor dem Hintergrund heutigen Wissens.